Jeder MService-Datensatz bildet ein Portal (Eingangspforte, Ausgangspunkt) zu allen mit ihm verbundenen
Daten und verfügbaren Informationen. Diese Informationen können sich irgendwo in Ihrer gesamten
Rechnerwelt befinden (Laufwerke, Intranet, Internet).
Bei der Ausgabe eines Datensatzes auf den Bildschirm werden automatisch Buttons mit Links auf vorhandene
externe Dokumente aufgebaut.
Es entsteht ein zentraler Ausgangspunkt für Zugriffe auf alle Informationen, die im Zusammenhang mit
diesem Datensatz in MService existieren (logische Verknüpfungen).
Angesprungene Datensätze können - wenn Sie wollen - in einem zweiten MService-Fenster oder auf
einen zweiten Bildschirm ausgegeben werden. Selbstverständlich sind auch die Rücksprünge
zu den davor gesichteten Datensätzen transparent angeboten und "quick and easy" auszuführen.
Auch bei mehreren hunderttausend Datensätzen werden Sie gewünschte Daten sofort finden,
ohne dass Sie über die Strategie Ihrer Suche oder die Navigation nachdenken müssen.
MService 4.0: Sammelbecken und Informationszentrale
Die Organisation von Arbeitsprozessen geht mit der Verarbeitung von vielen Daten und Informationen
einher. Die Qualität und Ergonomie einer operativen Software ist entscheidend für
Akzeptanz, Erfolg und Bedeutung der Kolleg(inn)en an den jeweiligen Bildschirm-Arbeitsplätzen.
Der Wert eines solchen EDV-Systems ist jeweils durch den Datenbestand - und dessen Qualität - definiert.
Dieser wächst kontinuierlich und ist letztlich ausschlaggebend für wichtige Vorteile.
Ein funktionierendes System (!) enthält nach einigen Jahren einen großen
Datenbestand, der auch noch nach vielen Jahren wie ein offenes Buch und ohne Hemmnisse zur Verfügung
stehen sollte.
Dabei ist es sehr wichtig, dass die Menge an Daten nicht die Performance verschlechtert
oder die Bearbeitung von aktuellen Vorgängen behindert.
Beides würde die Vorteile der Software schleichend abbauen - ein Wechsel auf ein besseres, leistungsfähigeres
System wäre bald absehbar und würde unausweichlich notwendig werden.
Optimale Bedienbarkeit mit sehr großen Datenmengen
Mit diesem Hintergrund wurde in MService 4.0 auf die Technik des Bedienens allergrößter Wert
gelegt. Wir verstehen unsere Organisationssoftware als Bildschirm-Arbeitsplatz, der nicht selten
mehrere Stunden täglich bedient wird.
Die oben beschriebene Portalfunktion ist eine der wichtigsten und stärksten Funktionen,
die höchsten Bedienkomfort bedeuten und entspanntes Arbeiten selbstverständlich machen.
Verzichten Sie nie und nimmer auf dieses Qualitätsmerkmal !
Verwaltung wichtiger Verzeichnisse Ihres Rechners
Mit der Portal-Funktion kann unsere Software als oberste Instanz und Ebene die Laufwerke, Verzeichnisse
und Dateien Ihres Computers oder Ihres Intranets komfortabel verwalten.
Im Modul "Externe Dokumente" werden Verzeichnisse und Dateien gut strukturiert über mehrere Felder
erfasst, klassifiziert und beschrieben.
Auf diese Weise kann über die Standardfunktionen in MService gezielt und effektiv gesucht, selektiert
und natürlich geöffnet werden.
Verstreut in komplexen Verzeichnis-Strukturen abgelegte Dateien werden Datensätzen in MService
zugeordnet:
Fotos, Schaltpläne, Logbücher, Arbeitspläne, Ergebnistabellen, ToDo-Listen,
Anleitungen, Planungstabellen, Vorschriften, Verträge, Rechnungen, usw. werden mit Maschinen, Firmen,
Personen, Projekten, Aufträgen, usw. verknüpft und sind über die inhaltliche Logik
und das Portal MService sehr schnell zu finden.
Die Adressierung der in Datensätzen verwalteten Objekte als Ausgangspunkt, aus einem bekannten
und thematischen Zusammenhang heraus, bündelt und präsentiert in MService automatisch verknüpfte
Informationen in der Art und Weise der beschriebenen Portalfunktion.
Organisationssoftware für Arbeitsplanung & Arbeitsabwicklung